Schon gewusst?

In Deutschland gibt es 16,1 Millionen Einfamilienhäuser.

Schon gewusst?

In fast 60% der bestehenden Einfamilienhäuser wohnen nur ein oder zwei Personen.

Schon gewusst?

65% der Deutschen träumen vom Leben in einem Einfamilienhaus.

Schon gewusst?

25% aller Eigentümer:innen haben ihre Immobilie im Alter über 69 noch nicht abbezahlt.

Schon gewusst?

Ein Einfamilienhaus kostete im Jahr 2022 doppelt so viel wie im Jahr 2009.

Schon gewusst?

Seit den 1990er Jahren wurde der Wohnungssektor zunehmend Privatangelegenheit - durch Eigenheimzulage, Pendlerpauschale und Bausparer.

Schon gewusst?

In einem Einfamilienhaus zu leben, erhöht die Autoabhängigkeit.

Schon gewusst?

Im suburbanen Raum gibt es durchschnittlich 1,6 Pkw pro Haushalt.

Schon gewusst?

Ein Pkw parkt durchschnittlich 20 Std. am Tag am Wohnort und nimmt 13,5 qm Fläche in Anspruch

Schon gewusst?

Jeden Tag werden in Deutschland 22 Hektar für den Bau von Einfamilienhäusern beansprucht.

Schon gewusst?

83% aller Wohngebäude sind Ein- und Zweifamilienhäuser - sie sind ein bedeutender Hebel für den Klimawandel.

Schon gewusst?

Die Sanierung eines Einfamilienhauses verbraucht nur 1/3 der Emissionen eines Neubaus.

Schon gewusst?

Einfamilienhäuser werden immer größer gebaut - zwischen 2007 und 2017 um fast 20%.

Schon gewusst?

In Baden-Württemberg sind fast 40% aller Neubauten Fertighäuser.

Schon gewusst?

84% aller Gemeinden in Deutschland weisen neue Einfamilienhausgebiete aus.

Schon gewusst?

Bis in die Neunziger Jahre galten Einfamilienhausgebiete lange Zeit als Selbstläufer, für die keine intervenierende Planung notwendig schien.

Schon gewusst?

Für den Umgang mit bestehenden Einfamilienhausgebieten gibt es in den Kommunen wenig Erfahrung und kaum Ressourcen.

Weitere Themen und Artikel erscheinen, wenn das Haus durch Klicken und Ziehen gedreht wird.

Leben vor
der Stadt

Eine neue Zukunft für bestehende Einfamilienhäuser.

Loslegen
Intro überspringen

Das Einfamilienhaus ist nicht nur der Alltag vieler Menschen, sondern nach wie vor ein weit verbreiteter Wohnwunsch und Lebenstraum. Während wir viele Bereiche unseres Lebens immer stärker hinterfragen, gehört das Wohnen im eigenen Haus nach dem erlernten Modell fest zu unserer etablierten Wohnkultur.

Das Forschungsprojekt „Leben vor der Stadt“ stellt die Frage, wie bestehende Einfamilienhausgebiete städtebaulich weiterentwickelt werden können und wie dabei das bestehende Einfamilienhaus neu gedacht und nachhaltig gelebt werden kann. Wie können sich die Bestandsgebiete und die Häuser, die überwiegend in den letzten 75 Jahren entstanden sind, an heutige Herausforderungen und Bedürfnisse anpassen? Wie können sie zukunftsfähig werden?

Auf dieser Webseite dokumentieren wir gemeinsam mit Gastautor:innen fortlaufend Einblicke und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis, um den Diskurs über die umfangreichen Einfamilienhausbestände in Deutschland weiter anzuregen und Impulse zu ihrer Zukunftsfähigkeit zu setzen.

Hochschule für Technik Stuttgart Wüstenrot Stiftung

Ein Projekt der Wüstenrot Stiftung und
Hochschule für Technik Stuttgart
in Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur

In einem Einfamilienhaus zu leben bedeutet in der Regel auch Auto zu fahren. Unsere Art der Fortbewegung hat dabei einen erheblichen Einfluss auf die Infrastrukturen: es fehlt an nahegelegenen Einkaufsmöglichkeiten, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Wie können sich reine Wohngebiete wieder mit verschiedenen Nutzungen mischen?

Die meisten Wohngebäude in Deutschland sind Einfamilienhäuser und stellen damit für die Klimakrise eine besondere Handlungsmöglichkeit dar. Bei Umbaumaßnahmen stehen Bewohner:innen dabei oft vor der Frage, welche Investitionen nicht nur nachhaltig, sondern auch finanzierbar sind. Wie viel Einfamilienhaus können wir uns ökologisch überhaupt noch leisten?

Wer in ein Einfamilienhaus zieht, sehnt sich meist auch nach einer guten Nachbarschaft. Doch eine Gemeinschaft entsteht nicht automatisch - dafür sind öffentliche Räume und Anlässe nötig. Welche Potenziale liegen in den Einfamilienhausgebieten? Welche Auswirkungen kann eine gute Nachbarschaft auf Ressourcenverbrauch, Fürsorge und Gemeinschaftsräume haben?

Obwohl viele Potenziale im Umbau von Einfamilienhäusern schlummern, entscheiden sich viele Bauherr:innen für einen Neubau. Aber dürfen Architekt:innen überhaupt noch Einfamilienhäuser bauen? Welche Antworten kann die Architektur und Stadtplanung geben, um einen anderen Umgang mit dem Einfamilienhaus zu finden? Welche baurechtlichen Vorgaben gilt es zu überdenken, um das Einfamilienhaus weiterzuentwickeln?